Wann |
Was |
Wo |
Wer |
2025 |
April |
Dienstag, 29.04.2025 - Dienstag, 30.09.2025 | Culture Change Hub in Kooperation (über FOCAL)Intimacy Coordinator - Aufgaben und Verantwortlichkeiten Intimitätskoordinatorinnen sind Berater·innen der Regie und der Schauspieler:innen. Gemeinsam schaffen sie authentische und mitreißende Szenen, in denen Körpernähe ein wichtiges Ausdruckmittel sind. Vom klassischen Filmkuss, über die Darstellung von leidenschaftlichem Sex bis zu Vergewaltigungen entstehen mit Hilfe des Imtimacy Coordinatings Szenen, die trotz der körperlichen Nähe oder der Nacktheit die persönlichen Grenzen der Schauspieler:innen respektieren und schützen. Die Intimitätskoordinator·innen haben das Handwerkszeug, eine Kultur der Zustimmung, des Vertrauens und der Transparenz zu schaffen. Es entsteht die Sicherheit, auf deren Basis sich das kreative Spiel entfalten kann.
Der Dreh von Sexszenen und die Darstellung von sexualisierter Gewalt ist für Schauspieler:innen eine herausfordernde Körperarbeit, wie zum Beispiel auch Stuntszenen. Deshalb ist die Arbeit der Intimitätskoordinator·innen vergleichbar mit der Tätigkeit eines Stunt Coordinators. Beide arbeiten an der Choreografie der Szene, schlagen Möglichkeiten für die Auflösung vor, schließen Risiken wie unerwünschte intime Berührungen aus und setzen die Handlungen sicher um. Sie schützen die Beteiligten möglichst gut vor emotionaler und körperlicher Verletzung.
In Kooperation mit dem Bundesverband Schauspiel (BFFS) bietet Culture Change Hub nun zum zweiten Mail eine Ausbildung zum Intimacy Coordinator in Deutschland an.
Ziel dieses mehrmoduligen Programms ist es, die Teilnehmenden auf ihre künftige Arbeit am Filmset vorzubereiten und ihnen das hierfür notwendige Handwerkszeug und Knowhow zu vermitteln. Zahlreiche Expert·innen aus verschiedenen Arbeitsgebieten stellen die Qualität der Weiterbildung sicher. 1:1-Coachings sowie die Supervision beim ersten Auftrag als Intimacy Coordinator sind ebenfalls Teil des Angebotes.
Detaillierte Informationen zu Programm, Zeitplan und Tutoren hier
Dank der Partnerschaft mit FOCAL ist ein Ausbildungsplatz für eine·n Schweizer·in reserviert.
Teilnehmende: Schauspieler·innen, Schauspiel-Coaches, Regisseur·innen, Stunt- und Kampfchoreograf·innen
Langjährige Berufserfahrung sowie Erfahrung in Körperarbeit sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr von 7’500 EUR wird von FOCAL übernommen.
Reise- und Übernachtungskostengehen zu Lasten des/der Teilnehmenden.
Sprache: Deutsch und Englisch
Bewerbung: Bewerbung mit Motivationsschreiben und CV zu senden an: mail@culture-change-hub.ch
Anmeldefrist: 15. Januar 2025.
| Berlin und onlineBerlin und online | Culture Change Hub in Kooperation (über FOCAL) |
September |
Mittwoch, 17.09.2025 | HKB - Hochschule der Künste BernIntuition? Oder doch Technik? Webinar mit dem Schauspieler Franz Rogowski
Franz Rogowski steht exemplarisch für einen unkonventionellen Weg in die Welt des professionellen Schauspiels. Ein Gespräch über die Kraft der Intuition, körperliches Spiel und die Möglichkeiten, sich jenseits traditioneller Ausbildungswege als Schauspieler*in vor der Kamera zu behaupten.
Informationen zu diesem und weiteren Webinaren zum Thema Schauspiel in Film & Digitalen Medien findest du hier.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
| online (Webinar)online (Webinar) | HKB - Hochschule der Künste Bern |
Montag, 22.09.2025 - Dienstag, 23.09.2025 | FOCAL Filming in the Mountains Planung, Umsetzung und Improvisation In diesem zweitägigen Workshop erwerben die Teilnehmenden konzeptionelle und operative Fertigkeiten, um Dreharbeiten im alpinen Gelände sowohl sicher als auch gestalterisch überzeugend zu planen und umzusetzen.
Teilnehmende: 10- 12 DOPs, Cinematographers, Kameraassistent·innen bei Platz Regisseur·innen, Produktionsleitungen, Location Scouts und Chefmaschinist·innen
Datum und Ort: 22. und 23. September 2025 im Tessin (Anreise 21. September abends)
-> Wetteroption, siehe Text!
Anmeldefrist: 21. August 2025, Bitte aktuelles CV einreichen
Teilnahmegebühr: 300 CHF, Zwei Übernachtungen in Locarno und Mahlzeiten inklusive!
Sprache(n): Englisch
Organisation: Carlotta Holy-Steinemann, Programmverantwortliche Filmtechnik, FOCAL
Details dazu hier: https://focal.ch/de/seminare/filming-mountains
| TessinTessin | FOCAL |
Dienstag, 30.09.2025 - Mittwoch, 29.10.2025 | HSLU – Hochschule LuzernWeiterbildungskurs Produktionsleitung für Film und Fernsehen (9 Tage) – Ökonomisch-künstlerische Kompetenzen für Produktionsvorhaben Die Filmbranche boomt und sucht nach Fachkräften für Film und TV. In diesem Weiterbildungskurs erlernen Sie die ökonomischen Instrumente und künstlerischen Kompetenzen, um bei Filmproduktionen die Produktionsleitung verantwortungsvoll zu übernehmen. Das Angebot richtet sich sowohl an Personen aus dem Filmbereich als auch an Quereinsteiger.
Seit Jahren wird auch in der Schweiz immer mehr gedreht, nicht nur Filme für Kino und TV, sondern auch zahlreiche Serienproduktionen für das Fernsehen und für unterschiedliche Streamingplattformen. Um das Angebot bedienen zu können, ist die Branche auf der Suche nach Fachkräften, insbesondere für die Produktionsleitung.
Die Anforderungen an die Produktionsleitung sind hoch: sie führt ein Produktionsvorhaben in wirtschaftlicher und organisatorischer Verantwortung durch. Zuständig für Arbeitsplanung und Produktionsdurchführung trifft sie alle Entscheidungen im Hinblick auf ein optimales Endprodukt, jedoch unter Einhaltung ökonomischer, ökologischer und juristischer Grenzen. Gefragt ist ein künstlerisch-kaufmännisches Doppelverständnis um Ansprüche der Regie und des Drehbuchs gerecht zu bewerten und dem Budget zuzuordnen.
Mit Abschluss der Weiterbildung werden Sie befähigt, bei Filmproduktionen in der Produktion einzusteigen.
In dieser neuntägigen Weiterbildung erlernen Sie anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen das wirtschaftliche Handwerkszeug und die künstlerischen Kompetenzen für das Produktionsmanagement in allen wichtigen Bereichen.
> hier geht es zum ganzen Kursbeschrieb mit den Modul-Inhalten.
Anmeldeschluss: Modul 1: 28. August 2025 / Modul 2: 14. September 2025 / Modul 3: 14. September 2025
Dauer: 9 Tage (pro Modul 3 Tage)
Unterrichtszeiten: In der Regel von 9.30 – 17.30 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Kosten: 1200 CHF (Preis pro Modul)
Leitung: Prof. Dr. Florian Krautkrämer
Leitung Extern: Jessica Hefti, Sereina Gabathuler
Konzeption: Jessica Hefti
| EmmenbrückeEmmenbrücke | HSLU – Hochschule Luzern |
Oktober |
Mittwoch, 01.10.2025 | HKB - Hoschule der Künste BernSchauspielmethoden für den Film Webinar mit Patrice Goodman
Meisner, Chubbuck, Čechov – Welche Technik verhilft Schauspieler*innen zu mehr Authentizität vor der Kamera? Kai Ivo Baulitz diskutiert m Gespräch mit Patrice Goodman verschiedene methodische Ansätze, um den spezifischen Anforderungen des Mediums Film gerecht zu werden.
Informationen zu diesem und weiteren Webinaren zum Thema Schauspiel in Film & Digitalen Medien findest du hier.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
| online (Webinar)online (Webinar) | HKB - Hoschule der Künste Bern |
Sonntag, 05.10.2025 - Montag, 06.10.2025 | Sichtbarkeit für Schauspieler:innen - ein strategischer Karrierebooster Ein zweiteiliger Workshop für Schauspieler·innen, die ihrer Sichtbarkeit neue Impulse geben möchten. Theresa Sophie Albert, Schauspielerin, Schauspiel- und Karrierecoach, zeigt ihnen, wie sie sich mit Kreativität, Präzision und einer Prise Anarchie so präsentieren können, dass Caster·innen, Regisseur·innen und Produzent·innen besser auf sie aufmerksam werden.
Teilnehmend: 8-12 deutschsprachige Schauspieler·innen mit Berufserfahrung
Datum und Ort
1. Modul: 5. und 6. Oktober 2025, in Bern
2. Modul: 21. Oktober 2025, online
Anmeldefrist: 7. September 2025
Mit der Anmeldung einzureichen sind: CV, kurzes Motivationsschreiben, Link Showreel
Teilnahmegebühr 400 CHF
Sprache(n): Deutsch
Organisation: Barbara Terpoorten, Programmverantwortliche Schauspiel, FOCAL
Details hier: https://focal.ch/de/seminare/sichtbarkeit-fuer-schauspielerinnen-0
| BernBern | |
Mittwoch, 08.10.2025 | HKB - Hochschule der Künste Bern Die Bühne erweitern Webinar zum Einsatz neuer Technologien in den Darstellenden Küntsten mit Kay Voges
Wie verändert sich das Spiel durch den Einsatz von Kameras, Projektionen oder Virtual Reality? Welche neuen Ausdrucksformen entstehen – und welche Herausforderungen bringt die Verschmelzung von analogem und digitalem Raum mit sich?
Informationen zu diesem und weiteren Webinaren zum Thema Schauspiel in Film & Digitalen Medien findest du hier.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
| online (Webinar)online (Webinar) | HKB - Hochschule der Künste Bern |
Donnerstag, 23.10.2025 - Freitag, 24.10.2025 | FOCALFührungsaufgaben im filmischen Alltag - Teambuilding – Konfliktmanagement – Kommunikation Am Anfang der Karriere denken Filmschaffende oft nicht daran, dass sie eines Tages Führungsaufgaben übernehmen und aktiv Verantwortung tragen werden. Der Kurs geht zentralen Fragen nach, die sich jede Führungskraft irgendwann stellt. Zum Beispiel, wie man Aufgaben delegiert, die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärkt und auf dem Set tragfähige Entscheidungen trifft.
Führungsqualitäten sind bei zahlreichen Positionen in der Filmbranche gefragt. Insbesondere in der Filmproduktion fallen tagtäglich Managementaufgaben an. Dreharbeiten müssen geplant und koordiniert, Teams geleitet und die Finanzen im Blick gehalten werden. Und das sind nur einige der Herausforderungen, die auf Produzent·innen, Produktionsleiter·innen oder 1st ADs zukommen.
Mehr Informationen und das Anmeldeformular findest du hier.
Teilnehmende: 8 bis 14 Produktionsleiter·innen, 1st ADs, Produzent·innen, Voraussetzungen: Ausbildung, Berufserfahrung (mindestens ein Langspielfilm, eine Serie oder ähnlich)
Teilnahmegebühr: 300 CHF
Sprache(n): Englisch (ohne Simultanübersetzung)
Anmeldefrist 24. September 2025, Bitte aktuelle Bio-Filmografie einreichen
| BernBern | FOCAL |
Donnerstag, 30.10.2025 | GSFA, SSFV, ARF/FDSInformationsveranstaltung - Berufliche Vorsorge für Filmschaffende Die berufliche Vorsorge betrifft uns alle. Gerade für Filmschaffende ist es besonders wichtig, frühzeitig zu verstehen wie das Schweizer Vorsorgesystem funktioniert und welche Möglichkeiten die Vorsorgestiftung Film und Audiovision (Pensionskasse für die Filmschaffenden) bietet. Bereits in jungen Jahren gut informiert zu sein hilft die Zukunft besser zu planen und finanzielle Sicherheit aufzubauen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit praxisnah zu lernen, Fachpersonen konkrete Fragen zu stellen und sich im Anschluss beim Networking-Apéro mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Referentinnen
Brigitte Zimmermann und Monika Wild, Geschäftsleitung Vorsorgestiftung Film und Audiovision vfa
Programm
- Überblick Schweizer Vorsorgesystem – Das 3-Säulen-Modell
- Fokus Pensionskasse – Detaillierte Informationen zur vfa
- Analyse eines Vorsorgeausweises – Praktische Tipps
- Q&A
- Im Anschluss Networking-Apéro in der Bar das GLEIS
Teilnahmebedingungen
- maximal 20 Teilnehmende (first come, first served)
- Kosten Mitglieder GSFA, SSFV, ARF/FDS: 15 CHF
- Kosten Nicht-Mitglieder: 100 CHF
- Anmeldungsfrist 15.10.2025
- Die Anmeldungen werden nach Zahlungseingang berücksichtigt und sind verbindlich.
- Anmeldung und Rechnungsstellung durch den GSFA.
ANMELDUNG
| Zollhaus, ZürichZollhaus, Zürich | GSFA, SSFV, ARF/FDS |
November |
Mittwoch, 05.11.2025 | Séance d'information - Prévoyance professionelle pour cinéastes | SSA, LausanneSSA, Lausanne | |
Dienstag, 11.11.2025 - Mittwoch, 12.11.2025 | FOCALVon Anfängen und Enden - Schnitt-Dramaturgie mit Kyra Scheurer Das Publikum von Anfang an fesseln. Und es am Ende mit einer klaren Botschaft zurücklassen. Wie ein Film das schafft und welche dramaturgischen Möglichkeiten Filmschaffenden dafür zur Verfügung stehen, wird in diesem zweitägigen Kurs untersucht.
Mehr Informationen und das Anmeldeformular findest du hier.
Teilnehmende: 15 bis 20 Personen. Ausgebildete Editor•innen, Regisseur·innen und Drehbuchautor·innen, mit Berufserfahrung
Teilnahmegebühr: 300 CHF
Sprache(n): Deutsch
Anmeldefrist: 9. Oktober 2025, Bitte aktuelle Bio-Filmografie einreichen
| BernBern | FOCAL |
2026 |
Januar |
Freitag, 09.01.2026 - Samstag, 17.01.2026 | FOCALProduction Value 2026 - The European Scheduling & Budgeting Workshop Production Value is an 8-day residential workshop on scheduling and budgeting European feature films and limited series with budgets ranging from 3 million to over 15 million.
Working in teams of two, the participating line producers and assistant directors from all over Europe are assigned real projects in development, as brought to the workshop by directors and producers. The teams are coached by top-level European line producers and assistant directors. Additional experts in visual effects, post-production and sustainable filmmaking are part of the process.
Directors and producers play an important part: they form a second group of participants and join the workshop towards the end to discuss the various concepts, options and results.The workshop is completed by plenary sessions dealing with general topics related to lineproducing and assistant directing, and by case studies from the tutors.
You'll find here further informations.
Participants: 7 assistant directors and 7 line producers, 7 teams of producers & directors with a feature film or limited series project
Language: English
Preparation phase starts mid-December 2025, final delivery is mid-February 2026. More detailed information about the Production Value workshop 2026 will be published at FOCALS's soon.
| NetherlandsNetherlands | FOCAL |