Wann |
Was |
Wo |
Wer |
2019 |
Februar |
Dienstag, 19.02.2019 | SSFVSecurité sociale pour les travailleurs de cinéma Sais-tu que la rente minimale AVS pour les personnes seules se monte tout juste à 14'100 francs par année, et la maximale à 28'200 francs? Et encore, ce n’est le cas que si la retraitée ou le retraité a versé des cotisations pendant 43, respectivement 44 ans.
Dans le domaine de la prévoyance sociale, la législation ne tient pas compte, sur de nombreux points, des besoins et de la situation des indépendants et des intermittents des métiers du spectacle et de l’audiovisuel. Il existe néanmoins quelques possibilités de se prémunir sans avoir à verser des sommes exorbitantes à des assureurs privés.
Dans cet atelier, tu apprendras comment contribuer à ta protection sociale personnelle. Car sans un filet de protection social minimal, une activité créatrice indépendante n’est guère viable à long terme. Tu apprendras ce que recouvrent concrètement les notions d’activité lucrative dépendante ou indépendante, le travail en freelance, en intermittent, et ce que ces différents statuts impliquent pour le travailleur. Tu obtiendras également un aperçu détaillé des assurances sociales en Suisse: Assurance chômage (AC), Assurance vieillesse et survivants, assurance invalidité (AVS/AI), Prévoyance professionnelle/caisse de pension (LPP), Assurance accident et maladie (LAA/LAMal), Particularités des professions avec changements fréquents d’employeur (intermittents), Assurance perte de gain en cas de maladie.
Intervenant Hans Läubli, Directeur Suisseculture
Langue: français
Prix: Gratuit pour les membres du SSFV, CHF 150.- pour les non membres
Inscription: Au plus tard une semaine avant l'atelier à info@ssfv.ch
Le nombre de participant·e·s étant limité, les inscriptions sont prises en compte selon l’ordre d’arrivée. Les personnes inscrites s’engagent à participer au cours.
| Maison du Grütli, GenèveMaison du Grütli, Genève | SSFV |
Donnerstag, 21.02.2019 | SSFV Selbstmarketing - sich besser verkaufen! Vielen Menschen ist es unangenehm über Geld zu reden und «sich selber zu verkaufen» ist ihnen zuwider. Aber für Filmschaffende ist es essentiell, es zu lernen! Sie müssen sich definieren, positionieren und den Wert ihrer Arbeit kommunizieren – selbstsicher und standhaft. Damit Sie besser mit Arbeitgebern verhandeln können. Wer gehört und erkannt werden will, sollte dazu eine entspannte Haltung einnehmen. Kommunikation ist letztlich Beziehungsarbeit zwischen Sender und Empfänger. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie besser ankommen und sich durchsetzen können.
Um sich Ihrer Wirkung bewusster werden zu können sowie Ihr Auftreten und Ihre Durchsetzungsfähigkeit zu verbessern, stehen folgende Schwerpunkte im Zentrum des Seminars:
- Ziele definieren mit einer Absichtslinie
- Die richtigen Worte finden
- Die passende Kommunikationsstrategie wählen
- Tipps gegen Nervosität und Unsicherheit
- Feedback zu Ihrer Wirkung
- Arbeit an Stimme und Atmung sowie an Artikulation und Körperhaltung
- Vorbereitung der nächsten konkreten Herausforderung
Referentin Christine Loriol, Coach und Trainerin, www.christineloriol.ch
Sprache: deutsch
Kurskosten: SSFV-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder CHF 150.-
Anmeldung: bis 1 Woche vor Kursbeginn an info@ssfv.ch
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt (minimal 5, maximal 12), die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und sind verbindlich.
| Geschäftsstelle SSFV, Heinrichstrasse 147, ZürichGeschäftsstelle SSFV, Heinrichstrasse 147, Zürich | SSFV |
Freitag, 22.02.2019 - Sonntag, 24.02.2019 | Jacqueline Fritschi-Cornaz"Creating a Character" nach der Susan Batson Methode Bettina Lohmeyer, Schauspielerin und Schauspielcoach in Berlin und New York und langjährige Schülerin von Susan Batson, bietet erneut zwei Workshops in der Schweiz an: "Creating a Character" - nach der Susan Batson Methode
2 Intensiv-Schauspiel-Workshops: 22. - 24. Februar und 12. - 14. Juli 2019 in Thalwil bei Zürich
Ziel ist, das wahrhaftige, organische Leben eines Charakters auf die Bühne bzw. vor die Kamera zu bringen. Bei Buchung beider Workshops kann eine Rollenarbeit fortgesetzt oder an verschiedenen Charakteren gearbeitet werden.
Arbeitszeit: täglich 10-18 Uhr (bei Bedarf länger – bitte die Abende open end freihalten)
Maximal 7 Teilnehmer/-innen pro Workshop
Kosten pro Workshop: 420 CHF plus Anteil Raummiete (576 CHF geteilt durch die Teilnehmer/-innenzahl; bei ausgebuchtem Kurs: 82,28 CHF)
Sonderpreis bei Buchung beider Workshops: 780 CHF plus Anteil Raummiete
Ort: Probe 1, Pfisterschüür, Alte Landstrasse 104, 8800 Thalwil/bei Zürich
Anmeldeformular / Kontaktaufnahme / Fragenbeantwortung:
E-Mail: Coaching-Lohmeyer@gmx.de oder auch in der Schweiz über Jacqueline Fritschi-Cornaz: Tel. 079/323 89 57 E-Mail: fritschi@bluewin.ch.
Weitere Infos zu den Workshops/Bettina Lohmeyer: vgl. Anlage/www.bettina-lohmeyer.de
| ThalwilThalwil | Jacqueline Fritschi-Cornaz |
Dienstag, 26.02.2019 | SSFVSoziale Sicherheit für Filmschaffende Wusstest Du, dass die AHV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade 14'100 und die Maximalrente 28’200 Franken pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn die Rentnerin oder der Rentner während 43 resp. 44 Jahren brav die Beiträge bezahlt hat. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der Freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen.
In diesem Kurs erfährst Du, wie Du selbst zu Deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig nicht möglich. Du lernst die Begriffe unselbständig und selbständig Erwerbende, Freelancer, Freischaffende und was dies konkret bedeutet.
Du erhältst einen detaillierten Einblick in das Sozialversicherungswesen in der Schweiz, insbesondere in die Arbeitslosenversicherung (AVIG), Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversicherung (AHV/IV), Berufliche Vorsorge/Pensionskasse (BVG), Unfall- und Krankenversicherung (UVG/KVG), Besonderheiten bei Berufen mit häufig wechselnden Arbeitgebern und die Krankentaggeldversicherung.
Referent Hans Läubli, Geschäftsleiter Suisseculture
Sprache: deutsch
Kurskosten: SSFV-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder CHF 150.-
Anmeldung: bis 1 Woche vor Kursbeginn an info@ssfv.ch
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und sind verbindlich.
| Geschäftsstelle SSFV, Heinrichstrasse 147, ZürichGeschäftsstelle SSFV, Heinrichstrasse 147, Zürich | SSFV |
März |
Freitag, 01.03.2019 - Samstag, 02.03.2019 | Figuren und ihre Sprache - Dialekt im Film für Drehbuch, Regie und Schauspiel | ZürichZürich | |
Donnerstag, 21.03.2019 - Freitag, 22.03.2019 | ZHDKZDOK.19 - Kameraarbeit im Dokumentarfilm - Einstellung, Perspektive, Position
Die diesjährige ZDOK.19-Tagung widmet sich der Kameraarbeit im Dokumentarfilm. Aus unterschiedlichen Perspektiven und Positionen setzen sich am 21. und 22. März international bekannte Kamerapersonen, Regisseur/innen und Forscher/innen mit visuellem Stil und dokumentarischer Bilderproduktion auseinander.
Mehr Informationen zum Programm, den Gästen und den ausgewählten Filmen finden Sie hier: www.zdok.ch
Sie können sich ab sofort für die Tagung anmelden. Aufgrund der beschränkten Platzzahl wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
| ZHDK Zürcher Hochschule der KünsteZHDK Zürcher Hochschule der Künste | ZHDK |
Sonntag, 31.03.2019 | FOCALKOSMA - Eine Schulung für den Umgang mit der Filmproduktionssoftware Une introduction au logiciel de planification financière pour la production de films.
Délai d'inscription: 8.3.2019
www.focal.ch/fr/1931b
| GenfGenf | FOCAL |
April |
Samstag, 06.04.2019 | FOCAL« 3, 2, 1… rec. » Documentari e voice-over Seminario intensivo di perfezionamento per speaker professionisti.
Termine d’iscrizione: 3.3.2019
www.focal.ch/it/1961
| SavosaSavosa | FOCAL |
Mai |
Mittwoch, 08.05.2019 - Sonntag, 12.05.2019 | FOCALVisual Dramaturgy | Grosshöchststetten (BE)Grosshöchststetten (BE) | FOCAL |
Freitag, 10.05.2019 - Samstag, 11.05.2019 | FOCALCamera Acting mit Marcel Gisler Methoden zur Vorbereitung auf ein Casting bzw. einen Drehtag - Theorie und Praxis.
Anmeldefrist: 07.04.2019
www.focal.ch/de/1963
| ZürichZürich | FOCAL |
Freitag, 24.05.2019 | FOCALBetween the scenes - a Masterclass with Jeffrey Michael Bays Wie man mit Szenenübergängen Emotionen und Spannung erzeugt
Anmeldefrist: 12.04.2019
www.focal.ch/de/1945
| BernBern | FOCAL |
Samstag, 25.05.2019 | FOCALSuspense - a Masterclass with Jeffrey Michael Bays Wie man das Publikum mit Mitteln der Kamera, des Editings, des Drehbuchs und der Musik in den Bann zieht.
Anmeldefrist: 12.04.2019
www.focal.ch/de/1946
| BernBern | FOCAL |
Juni |
Freitag, 14.06.2019 - Sonntag, 16.06.2019 | FOCALDie Kamera im Dokumentarfilm Wie kommen Regie und Kamera im Dokumentarfilm in einen Dialog über die visuelle Umsetzung der Geschichte in Bilder, um gemeinsam etwas Magisches zu schaffen?
Anmeldefrist: 5.5.2019
www.focal.ch/de:/1948
| BernBern | FOCAL |
Juli |
Freitag, 12.07.2019 - Sonntag, 14.07.2019 | Jacqueline Fritschi-Cornaz"Creating a Character" nach der Susan Batson Methode Bettina Lohmeyer, Schauspielerin und Schauspielcoach in Berlin und New York und langjährige Schülerin von Susan Batson, bietet erneut zwei Workshops in der Schweiz an: "Creating a Character" - nach der Susan Batson Methode
2 Intensiv-Schauspiel-Workshops: 22. - 24. Februar und 12. - 14. Juli 2019 in Thalwil bei Zürich
Ziel ist, das wahrhaftige, organische Leben eines Charakters auf die Bühne bzw. vor die Kamera zu bringen. Bei Buchung beider Workshops kann eine Rollenarbeit fortgesetzt oder an verschiedenen Charakteren gearbeitet werden.
Arbeitszeit: täglich 10-18 Uhr (bei Bedarf länger – bitte die Abende open end freihalten)
Maximal 7 Teilnehmer/-innen pro Workshop
Kosten pro Workshop: 420 CHF plus Anteil Raummiete (576 CHF geteilt durch die Teilnehmer/-innenzahl; bei ausgebuchtem Kurs: 82,28 CHF)
Sonderpreis bei Buchung beider Workshops: 780 CHF plus Anteil Raummiete
Ort: Probe 1, Pfisterschüür, Alte Landstrasse 104, 8800 Thalwil/bei Zürich
Anmeldeformular / Kontaktaufnahme / Fragenbeantwortung:
E-Mail: Coaching-Lohmeyer@gmx.de oder auch in der Schweiz über Jacqueline Fritschi-Cornaz: Tel. 079/323 89 57 E-Mail: fritschi@bluewin.ch.
Weitere Infos zu den Workshops/Bettina Lohmeyer: www.bettina-lohmeyer.de
| ThalwilThalwil | Jacqueline Fritschi-Cornaz |