Virtual Production Möglichkeiten und Grenzen

Virtual Production Möglichkeiten und Grenzen

Datum: Samstag, 03.02.2024 - Sonntag, 04.02.2024
Ort: Basel

Während des zweitägigen Workshops im Filmstudio Basel befassen sich die Teilnehmenden intensiv mit virtueller Produktion, erweitern ihr Wissen durch spannende Fallstudien und praktische Einführungen.

Der deutsche Kameramann Nikolaus Summerer gewährt den Teilnehmenden spannende Einblicke in seine Erfahrungen als DOP bei der Netflix-Serie 1899. Ein Grossteil dieser Dreharbeiten fand im LED Virtual Production Studio in Babelsberg statt. 

Der Schweizer DOP Tom Keller berichtet seinerseits von seiner Arbeitsweise während der VR-Produktion lili, die komplett im Filmstudio Basel mit ICVFX (In Camera Visual Effects) gedreht wurde.  Er zeigt zudem auf, wie Projekte mit kleinerem Budget virtuell umgesetzt werden können.

Juri Stanossek, VFX-Supervisor (bekannt u.a. für seine Arbeit bei strangers things) veranschaulicht wiederum die Grenzen der virtuellen Produktion, die Überschneidungen zwischen VR und klassischen VFX-Techniken und greift das Thema des Real Time Renderings auf. 

Die Teilnehmenden können die vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen von Rückprojektionen im Studio austesten und sich praktisch mit der Vorbereitung und der Echtzeit Visualisierung Software Unreal Engine vertraut machen.

Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, den Experten alle Fragen zu den Vor- und Nachteilen virtueller Produktionen und den Workflows zu stellen, inklusive Fragen zu benötigter Studiogrösse, Produktionsvolumen und Budget.

Unterrichtende

  • Nikolaus Summerer, Director of Photography - DE 
  • Tom Keller, Director of Photography - CH
  • Juri Stanossek, VFX Supervisor – DE
  • Technischer Support: Marlon Candeloro, Virtual Production Supervisor, Head of Technology Filmstudio Basel

Teilnehmende
12-20 Kamerapersonen, Mitarbeitende Produktion und Postproduktion

Datum und Ort
3. und 4. Februar 2024, in Basel

Anmeldefrist
4. Januar 2024
Bitte aktuelles CV beifügen

Teilnahmegebühr
CHF 300

Sprache(n)
Englisch

Organisation
Carlotta Holy-Steinemann, Programmverantwortliche Filmtechnik

Anmeldung

Zurück