Weiterbildungsangebote

Wir sammeln und publizieren hier unsere eigenen wie uns zugetragene branchenspezifischen Weiterbildungsangebote.

Für internationale Weiterbildungen verweisen wir auf Get Trained! von MEDIA Desk Schweiz. Im Rahmen der MEDIA-Ersatzmassnahmen können Zuschüsse beantragt werden.

 

Für Neu- und Quereinsteiger in die Filmbranche:
Filmstaff https://www.filmstaff.ch/de/#hero

Wann Was Wo Wer
2025
April
Dienstag, 29.04.2025 - Dienstag, 30.09.2025

Intimitätskoordinatorinnen sind Berater·innen der Regie und der Schauspieler:innen. Gemeinsam schaffen sie authentische und mitreißende Szenen, in denen Körpernähe ein wichtiges Ausdruckmittel sind. Vom klassischen Filmkuss, über die Darstellung von leidenschaftlichem Sex bis zu Vergewaltigungen entstehen mit Hilfe des Imtimacy Coordinatings Szenen, die trotz der körperlichen Nähe oder der Nacktheit die persönlichen Grenzen der Schauspieler:innen respektieren und schützen. Die Intimitätskoordinator·innen haben das Handwerkszeug, eine Kultur der Zustimmung, des Vertrauens und der Transparenz zu schaffen. Es entsteht die Sicherheit, auf deren Basis sich das kreative Spiel entfalten kann. 

Der Dreh von Sexszenen und die Darstellung von sexualisierter Gewalt ist für Schauspieler:innen eine herausfordernde Körperarbeit, wie zum Beispiel auch Stuntszenen. Deshalb ist die Arbeit der Intimitätskoordinator·innen vergleichbar mit der Tätigkeit eines Stunt Coordinators. Beide arbeiten an der Choreografie der Szene, schlagen Möglichkeiten für die Auflösung vor, schließen Risiken wie unerwünschte intime Berührungen aus und setzen die Handlungen sicher um. Sie schützen die Beteiligten möglichst gut vor emotionaler und körperlicher Verletzung. 

In Kooperation mit dem Bundesverband Schauspiel (BFFS) bietet Culture Change Hub nun zum zweiten Mail eine Ausbildung zum Intimacy Coordinator in Deutschland an.

Ziel dieses  mehrmoduligen Programms ist es, die Teilnehmenden auf ihre künftige Arbeit am Filmset vorzubereiten und ihnen das hierfür notwendige Handwerkszeug und Knowhow zu vermitteln. Zahlreiche Expert·innen aus verschiedenen Arbeitsgebieten stellen die Qualität der Weiterbildung sicher. 1:1-Coachings sowie die Supervision beim ersten Auftrag als Intimacy Coordinator sind ebenfalls Teil des Angebotes. 

Detaillierte Informationen zu Programm, Zeitplan und Tutoren hier

Dank der Partnerschaft mit FOCAL ist ein Ausbildungsplatz für eine·n Schweizer·in reserviert.

Teilnehmende: Schauspieler·innen, Schauspiel-Coaches, Regisseur·innen, Stunt- und Kampfchoreograf·innen 
Langjährige Berufserfahrung sowie Erfahrung in Körperarbeit sind Voraussetzung für die Teilnahme. 
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr von 7’500 EUR wird von FOCAL übernommen.
Reise- und Übernachtungskostengehen zu Lasten des/der Teilnehmenden.
Sprache: Deutsch und Englisch
Bewerbung: Bewerbung mit Motivationsschreiben und CV zu senden an: mail@culture-change-hub.ch

Anmeldefrist: 15. Januar 2025. 

 

Berlin und onlineCulture Change Hub in Kooperation (über FOCAL)
Juni
Montag, 30.06.2025 - Dienstag, 01.07.2025

Im zweitägigen Workshop erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Verhandlungskompetenzen zu stärken, praxisnah zu üben, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven zu gewinnen. 

Zu Beginn des ersten Tages gibt Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und SSFV Präsidentin, einen kompakten Überblick über Arbeitsverträge, allgemeine Arbeitsbedingungen (AABs) und relevante arbeitsrechtliche Aspekte - sowohl aus Sicht der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden. Der Fokus liegt dabei auf den Pauschalverträgen. 

Im Anschluss führt Robert Stutz, Anwalt und erfahrener Coach, in die Grundlagen der Kommunikation und der Verhandlungsführung ein. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden typische Herausforderungen identifiziert und anhand von Praxisbeispielen reflektiert. Mit Hilfe von Rollenspielen werden Verhandlungsfallen erkannt und Strategien für den Umgang mit schwierigeren Gesprächspartnern entwickelt.

Zu Beginn des zweiten Tages erläutert zunächst Claude Witz, Produktionsleiter, die Sicht der Produktion in Bezug auf den Verhandlungsspielraum. Anhand von Fallbeispielen wird die Kommunikation zwischen Produktion und Heads of Departments thematisiert, in Gruppenarbeiten reflektiert und im Plenum diskutiert. 

Abschließend haben die Teilnehmenden nochmals die Gelegenheit, ihre Verhandlungskompetenz in praxisnahen Gesprächssimulationen zu festigen. Claude Witz nimmt auch in der Rolle als Produktionsleiter an diesen Übungen teil. Robert Stutz steht beratend zur Seite und gibt konstruktives Feedback. 

Kursleitung: Robert Stutz ist Rechtsanwalt und Experte für Immaterialgüterrecht. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt unterrichtet er Verhandlungsgeschick.
Weitere Unterrichtende: Chantal Bolzern ist Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Urheber- und Verwertungsrecht, sowie ausgebildete Kulturmanagerin. Claude Witz ist seit mehr als zehn Jahren als Herstellungs- und Produktionsleiter in allen Sprachregionen der Schweiz tätig. 

Teilnehmende: Heads of Departments mit Berufserfahrung in dieser Position
Teilnahmegebühr: CHF 300.-
Sprache: Deutsch

Anmeldefrist: bis 1. Juni 2025, bitte CV/Filmografie dazu einreichen

 

Hier gehts zum Inserat und der Anmeldung

BernFOCAL
Juli
Freitag, 18.07.2025

Webinar mit Anja Joos und Mattias Frik (Agentur Spielkind)

Welche Voraussetzungen sind für die Aufnahme in eine Agentur entscheidend? Wie lässt sich die eigene Sichtbarkeit im digitalen Zeitalter steigern? Und welche Erwartungen, Chancen und Herausforderungen prägen die Beziehung zwischen Agentur und Künstler*in?

Informationen zu diesem und weiteren Webinaren zum Thema Schauspiel in Film & Digitalen Medien findest du hier.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

online (Webinar)HKB - Hochschule der Künste Bern
September
Mittwoch, 17.09.2025

Webinar mit dem Schauspieler Franz Rogowski

Franz Rogowski steht exemplarisch für einen unkonventionellen Weg in die Welt des professionellen Schauspiels. Ein Gespräch über die Kraft der Intuition, körperliches Spiel und die Möglichkeiten, sich jenseits traditioneller Ausbildungswege als Schauspieler*in vor der Kamera zu behaupten.

Informationen zu diesem und weiteren Webinaren zum Thema Schauspiel in Film & Digitalen Medien findest du hier.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

online (Webinar)HKB - Hochschule der Künste Bern
Dienstag, 30.09.2025 - Mittwoch, 29.10.2025

Die Filmbranche boomt und sucht nach Fachkräften für Film und TV. In diesem Weiterbildungskurs erlernen Sie die ökonomischen Instrumente und künstlerischen Kompetenzen, um bei Filmproduktionen die Produktionsleitung verantwortungsvoll zu übernehmen. Das Angebot richtet sich sowohl an Personen aus dem Filmbereich als auch an Quereinsteiger.

Seit Jahren wird auch in der Schweiz immer mehr gedreht, nicht nur Filme für Kino und TV, sondern auch zahlreiche Serienproduktionen für das Fernsehen und für unterschiedliche Streamingplattformen. Um das Angebot bedienen zu können, ist die Branche auf der Suche nach Fachkräften, insbesondere für die Produktionsleitung.
Die Anforderungen an die Produktionsleitung sind hoch: sie führt ein Produktionsvorhaben in wirtschaftlicher und organisatorischer Verantwortung durch. Zuständig für Arbeitsplanung und Produktionsdurchführung trifft sie alle Entscheidungen im Hinblick auf ein optimales Endprodukt, jedoch unter Einhaltung ökonomischer, ökologischer und juristischer Grenzen. Gefragt ist ein künstlerisch-kaufmännisches Doppelverständnis um Ansprüche der Regie und des Drehbuchs gerecht zu bewerten und dem Budget zuzuordnen.

Mit Abschluss der Weiterbildung werden Sie befähigt, bei Filmproduktionen in der Produktion einzusteigen.

In dieser neuntägigen Weiterbildung erlernen Sie anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen das wirtschaftliche Handwerkszeug und die künstlerischen Kompetenzen für das Produktionsmanagement in allen wichtigen Bereichen.

> hier geht es zum ganzen Kursbeschrieb mit den Modul-Inhalten. 

 

Anmeldeschluss: Modul 1: 28. August 2025 / Modul 2: 14. September 2025 / Modul 3: 14. September 2025
Dauer: 9 Tage (pro Modul 3 Tage)
Unterrichtszeiten: In der Regel von 9.30 – 17.30 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Kosten: 1200 CHF (Preis pro Modul)
Leitung: Prof. Dr. Florian Krautkrämer
Leitung Extern: Jessica Hefti, Sereina Gabathuler
Konzeption: Jessica Hefti

EmmenbrückeHSLU – Hochschule Luzern
Oktober
Mittwoch, 01.10.2025

Webinar mit Patrice Goodman

Meisner, Chubbuck, Čechov – Welche Technik verhilft Schauspieler*innen zu mehr Authentizität vor der Kamera? Kai Ivo Baulitz diskutiert m Gespräch mit Patrice Goodman verschiedene methodische Ansätze, um den spezifischen Anforderungen des Mediums Film gerecht zu werden.

Informationen zu diesem und weiteren Webinaren zum Thema Schauspiel in Film & Digitalen Medien findest du hier.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

online (Webinar)HKB - Hoschule der Künste Bern
Mittwoch, 08.10.2025

Webinar zum Einsatz neuer Technologien in den Darstellenden Küntsten mit Kay Voges

Wie verändert sich das Spiel durch den Einsatz von Kameras, Projektionen oder Virtual Reality? Welche neuen Ausdrucksformen entstehen – und welche Herausforderungen bringt die Verschmelzung von analogem und digitalem Raum mit sich? 

Informationen zu diesem und weiteren Webinaren zum Thema Schauspiel in Film & Digitalen Medien findest du hier.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

online (Webinar)HKB - Hochschule der Künste Bern